Illustrierte zahlreiche Spiele in 32 Jahren mit Nintendo, darunter die Klassiker Star Fox und F-Zero
Takaya Imamura, eine Künstlerin, die mit Shigeru Miyamoto an der Entwicklung der legendären Nintendo-Spiele Star Fox, F-Zero und The Legend of Zelda: Majoras Maske gearbeitet hat, geht heute in den Ruhestand.
Imamura arbeitete 32 Jahre für Nintendo und ist auch dafür bekannt, den Kartenhändler der Zelda-Franchise, Tingle, zu gründen, der in den letzten zwei Jahrzehnten zahlreiche Auftritte in dieser Serie und anderen Spielen hatte.
(T ^ T) (T ^ T) T T T T T T T
Gepostet von Takaya Imamura am Dienstag, 19. Januar 2021
(In seiner Nachricht heißt es laut einer Kotaku-Übersetzung: „Dies ist mein letzter Arbeitstag. Ich habe ein Selfie mit dem leeren Büro gemacht. Ich glaube, ich werde nicht mehr hierher kommen. Wie zu erwarten, ich werde es vermissen. ”)
Imamura kam 1989 zu Nintendo, da bereits an F-Zero gearbeitet wurde, einem Super-NES-Rennspiel, das 1990 gestartet wurde. „Nach meinem Beitritt sammelte Miyamoto einige der neuen Mitarbeiter und sagte, wir würden an dem neuen System arbeiten“, so Imamura in einem Interview 2017 zurückgerufen. “Schon jetzt erinnere ich mich deutlich daran, wie glücklich mich das gemacht hat.”
F-Zero wurde ursprünglich als Rennwagen mit Rädern konzipiert, aber die Darstellung von sich bewegenden Reifen am Fahrzeug fügte Imamuras Animationen deutlich mehr Rahmen hinzu. Imamura sagte, das Team von neun Entwicklern habe einfach beschlossen, “die Reifen zu verlieren und die Rennfahrer schweben zu lassen”, um den futuristischen Reiz des Spiels zu vervollständigen.
Imamura war auch Künstler für das Team, das Star Fox entwickelte, das Super Nintendo-Spiel von 1993, das als erstes Unternehmen polygonale Grafiken verwendete. Imamura entwarf die Charaktere und machte sie zu anthropomorphen Tieren auf Miyamotos Anweisung. Von dort aus modellierte Imamura die Gesichter der Charaktere seinen Kollegen nach, wobei der Protagonist Fox McCloud Miyamoto und den Flügelmann Falco als Tsuyoshi Watanabe übernahm. (In einem Interview von 2017 enthüllte Imamura, dass Peppy Regisseur Katsuya Eguchi und Slippy Toad der langjährige Zelda-Entwickler Yoichi Yamada ist.)
Eine Skizze des Star Wolf-Teams, Nemeses of Star Fox, die Imamura 1994 gezeichnet hat. Sie war im herunterladbaren digitalen Handbuch für Star Fox 2 enthalten, das schließlich 2017 mit dem SNES Classic veröffentlicht wurde. Foto: Nintendo
Der nachhaltigste Charakter, den Imamura entworfen und gerendert hat, ist Tingle. Tingles ausgefallenes Image und Verhalten, das erstmals im Jahr 2000 in Majoras Maske auf Nintendo 64 erschien, machte ihn zu einem Liebling der Fans bei Comedy-Reliefs. Er kehrte in The Legend of Zelda: The Wind Waker zurück und trat in mehreren anderen Spielen auf, darunter vier der fünf Super Smash Bros. (alle bis auf das erste) und die Hyrule Warriors 2014. Tingle spielte auch in einer Reihe von Nintendo DS-Spielen mit: Freshly Picked Tingles Rosy Rupeeland, Tingles Balloon Fight DS und Ripened Tingle Balloon Trip of Love.