• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Online Tipps, Tests, Vorschau Und Nachrichten Für Spiele

Holen Sie Sich Die Neuesten Und Besten Tipps, Tests, Vorschau, Komplettlösung Und News Zu Allen Spielen Auf Pc, Xbox, Playstation, Android Und Nintendo.

  • News
  • Entertainment
  • Gaming
  • Tipps
  • Tests
  • Fortnite
  • LOL
Nach kontroversen Abstimmungen sind dies die Gewinner des Eisner Award 2020

Nach kontroversen Abstimmungen sind dies die Gewinner des Eisner Award 2020

Juli 25, 2020 By Markus Jaeger

Einige glauben, dass die Oscars of Comics dieses Jahr mit einem Sternchen versehen sind

Jedes Jahr treffen sich Comic-Profis auf der San Diego Comic-Con zu den Eisner Awards, der größten und schicksten Veranstaltung der amerikanischen Comics. Die Zeremonie ehrt Künstler, Schriftsteller, Akademiker, Journalisten und mehr für ihre Beiträge zur Industrie – und dieses Jahr, da der Kongress selbst online stattfindet, konnten wir alle an den Eisners teilnehmen.

Der Weg zur Zeremonie 2020 war aus Gründen, die nichts mit Stornierungen im Zusammenhang mit Coronaviren zu tun haben, steinig. Die diesjährige Abstimmungsrunde wurde von Zweifeln an der Richtigkeit der Comic-Con International-Bilanz geplagt, nachdem das Online-Abstimmungsportal von Eisners offenbar den Nutzern und möglicherweise der Öffentlichkeit die persönlichen Informationen der Wähler offengelegt hatte.

Einige Wähler stellten fest, dass sie Zugriff auf das Profil eines anderen Wählers hatten, einschließlich ihrer persönlichen Daten, manchmal sogar bevor sie sich tatsächlich angemeldet hatten. Zusätzlich zu den offensichtlichen Datenschutzbedenken konnten Benutzer die bereits eingereichten Stimmen dieser Profile bearbeiten. Ende Juni schloss die Comic-Con International das Eisner-Abstimmungsportal, verlängerte die Frist für die Abgabe von Stimmen und öffnete das Portal einige Tage später wieder. Viele Eisner-Wähler geben jedoch an, dass sie nie über die Änderung informiert wurden oder dass ihre Anmeldeinformationen während des zweiten Abstimmungsfensters vom Portal ausgeschlossen wurden.

Eine detaillierte Aufschlüsselung, warum viele Zweifel an der diesjährigen Eisner-Abstimmung haben, finden Sie unter The Beat. Und um einen Blick auf die diesjährigen Eisner-Gewinner zu werfen, von denen einige mit einem gewissen Maß an Zweifel ihre Auszeichnungen erhalten, lesen Sie weiter.

Beste Kurzgeschichte

Gewinner: „Hot Comb“ von Ebony Flowers in Hot Comb (Drawn & Quarterly)

Nominierte:

  • “Wie man ein Pferd zeichnet” von Emma Hunsinger, The New Yorker
  • “Die Wechseljahre” von Mira Jacob, The Believer
  • “Wer wird eine” unpassende “Mutter genannt?” von Miriam Libicki, The Nib
  • “Du wirst nicht glauben, was ich dir sagen werde” von Matthew Inman, The Oatmeal

Beste Einzelausgabe / One-Shot

Gewinner: Unsere Lieblingssache ist meine Lieblingssache sind Monster, von Emil Ferris (Fantagraphics)

Nominierte:

  • Coin-Op Nr. 8: Verliebtheit, von Peter und Maria Hoey (Coin-Op Books)

  • The Freak von Matt Lesniewski (AdHouse)

  • Minotäar, von Lissa Treiman (Shortbox)

  • Sobek, von James Stokoe (Shortbox)

Beste fortlaufende Serie

Gewinner: Bitter Root von David Walker, Chuck Brown und Sanford Greene (Bild)

Nominierte:

  • Verbrecher, von Ed Brubaker und Sean Phillips (Bild)

  • Überfüllt von Christopher Sebela, Ro Stein und Ted Brandt (Bild)

  • Daredevil, von Chip Zdarsky und Marco Checchetto (Marvel)

  • The Dreaming von Simon Spurrier, Bilquis Evely et al. (DC)

  • Immortal Hulk von Al Ewing, Joe Bennett und Ruy José et al. (Wunder)

Beste limitierte Serie

Gewinner: Little Bird von Darcy Van Poelgeest und Ian Bertram (Bild)

Nominierte:

  • Ascender von Jeff Lemire und Dustin Nguyen (Bild)

  • Ghost Tree von Bobby Curnow und Simon Gane (IDW)

  • Naomi von Brian Michael Bendis, David Walker und Jamal Campbell (DC)

  • Sentient von Jeff Lemire und Gabriel Walta (TKO)

Beste neue Serie

Gewinner: Invisible Kingdom, von G. Willow Wilson und Christian Ward (Berger Books / Dark Horse)

Nominierte:

  • Doctor Doom von Christopher Cantwell und Salvador Larocca (Marvel)

  • Once & Future von Kieron Gillen und Dan Mora (BOOM! Studios)

  • Etwas tötet die Kinder, von James Tynion IV und Werther Dell’Edera (BOOM! Studios)

  • Unentdecktes Land, von Scott Snyder, Charles Soule, Giuseppe Camuncoli und Daniele Orlandini (Bild)

Beste Publikation für frühe Leser

Gewinner: Comics: Einfach wie ABC, von Ivan Brunetti (TOON)

Nominierte:

  • Kitten Construction Company: Eine Brücke zu pelzig, von John Patrick Green (Erste Sekunde / Macmillan)

  • Die Taube muss zur Schule gehen! von Mo Willems (Hyperion Books)

  • Ein Ausflug mit der Maus auf die Spitze des Vulkans von Frank Viva (TOON)

  • ¡Vamos! Gehen wir zum Markt, von Raúl dem Dritten (Versify / Houghton Mifflin Harcourt)

  • Wer macht meine Hose nass? von Bob Shea und Zachariah Ohora (Little, Brown)

Beste Publikation für Kinder

Gewinner: Guts von Raina Telgemeier (Scholastic Graphix)

Nominierte:

  • Akissi: More Tales of Mischief von Marguerite Abouet und Mathieu Sapin (Flying Eye / Nobrow)

  • Hundemann: Für wen der Ball rollt, von Dav Pilkey (Scholastic Graphix)

  • Neues Kind, von Jerry Craft (Quill Tree / HarperCollins)

  • Dies war unser Pakt von Ryan Andrews (Erste Sekunde / Macmillan)

  • Der Wolf in Unterhosen, von Wilfrid Lupano, Mayana Itoïz und Paul Cauuet (Graphic Universe / Lerner Publishing Group)

Beste Publikation für Jugendliche

Gewinner: Laura Dean macht immer wieder Schluss mit mir, von Mariko Tamaki und Rosemary Valero-O’Connell (Erste Sekunde / Macmillan)

Nominierte:

  • Harley Quinn: Breaking Glass von Mariko Tamaki und Steve Pugh (DC)

  • Hot Comb, von Ebony Flowers (Drawn & Quarterly)

  • Kuss Nummer 8 von Colleen AF Venable und Ellen T. Crenshaw (Erste Sekunde / Macmillan)

  • Penny Nichols von MK Reed, Greg Means und Matt Wiegle (Top Shelf)

Beste Humor Veröffentlichung

Gewinner: The Way of the Househusband, vol. 1, von Kousuke Oono, Übersetzung von Sheldon Drzka (VIZ Spiel)

Nominierte:

  • Anatomie der Autoren, von Dave Kellett (SheldonComics.com)

  • Der Tod gewinnt einen Goldfisch, von Brian Rea (Chronicle Books)

  • Minotäar, von Lissa Treiman (Shortbox)

  • Sobek, von James Stokoe (Shortbox)

  • Wondermark: Freunde, auf denen du reiten kannst, von David Malki (Wondermark)

Beste Anthologie

Gewinner: Drawing Power: Frauengeschichten über sexuelle Gewalt, Belästigung und Überleben, herausgegeben von Diane Noomin (Abrams)

Nominierte:

  • ABC of Typography, von David Rault, Übersetzung von Edward Gauvin (SelfMade Hero)

  • Baltic Comics Anthology š! Nr. 34-37, herausgegeben von David Schilter, Sanita Muižniece et al. (kuš!)

  • Kramers Ergot # 10, herausgegeben von Sammy Harkham (Fantagraphics)

  • Die Feder Nr. 2–4, herausgegeben von Matt Bors (Feder)

Beste realitätsbasierte Arbeit

Gewinner: Sie nannten uns Feind, von George Takei, Justin Eisinger, Steven Scott und Harmony Becker (Top Shelf)

Nominierte:

  • Gutes Gespräch: Eine Erinnerung in Gesprächen, von Mira Jacob (One World / Random House)

  • Grass, von Keum Suk Gendry-Kim, Übersetzung von Janet Hong (Drawn & Quarterly)

  • Kinderhandschuhe: Neun Monate vorsichtigen Chaos, von Lucy Knisley (Erste Sekunde / Macmillan)

  • Moonbound: Apollo 11 und der Traum von der Raumfahrt, von Jonathan Fetter-Vorm (Hill & Wang)

  • Mein Solo Exchange Diary, vol. 2 (Fortsetzung von My Lesbian Experience with Loneliness) von Nagata Kabi, Übersetzung von Jocelyne Allen (Seven Seas)

Bestes Grafikalbum – Neu

Gewinner: Hörst du zu? von Tillie Walden (Erste Sekunde / Macmillan)

Nominierte:

  • Bezimena, von Nina Bunjevac (Fantagraphics)

  • BTTM FDRS, von Ezra Claytan Daniels und Ben Passmore (Fantagraphics)

  • Leben auf dem Mond, von Robert Grossman (Yoe Books / IDW)

  • Neue Welt, von David Jesus Vignolli (Archaia / BOOM!)

  • Reinkarnationsgeschichten von Kim Deitch (Fantagraphics)

Bestes Grafikalbum – Nachdruck

Gewinner: LaGuardia von Nnedi Okorafor und Tana Ford (Berger Books / Dark Horse)

Nominierte:

  • Schlechtes Wochenende von Ed Brubaker und Sean Phillips (Bild)

  • Clyde Fans, von Seth (Drawn & Quarterly)

  • Cover, vol. 1, von Brian Michael Bendis und David Mack (DC / Jinxworld)

  • Glenn Ganges: Der Fluss bei Nacht, von Kevin Huizenga (Drawn & Quarterly)

  • Rusty Brown, von Chris Ware (Pantheon)

Beste Anpassung von einem anderen Medium

Gewinner: Schnee, Glas, Äpfel von Neil Gaiman und Colleen Doran (Dark Horse Books)

Nominierte:

  • Giraffen auf dem Pferdesalat: Salvador Dali, die Marx-Brüder und der seltsamste Film, der nie gedreht wurde, von Josh Frank, Tim Hedecker und Manuela Pertega (Quirk Books)

  • The Giver von Lois Lowry, adaptiert von P. Craig Russell (HMH Books for Young Readers)

  • Die Geschichte der Magd: Der Graphic Novel von Margaret Atwood, adaptiert von Renee Nault (Nan A. Talese)

  • HP Lovecrafts At the Mountains of Madness, Bd. 1–2, adaptiert von Gou Tanabe, Übersetzung von Zack Davisson (Dark Horse Manga)

  • Die siebte Reise von Stanislaw Lem, adaptiert von Jon J Muth, Übersetzung von Michael Kandel (Scholastic Graphix)

Beste US-Ausgabe von internationalem Material

Gewinner: The House, von Paco Roca, Übersetzung von Andrea Rosenberg (Fantagraphics)

Nominierte:

  • Diabolical Summer, von Thierry Smolderen und Alexandre Clerisse, Übersetzung von Edward Gauvin (IDW)

  • Gramercy Park, von Timothée de Fombelle und Christian Cailleaux, Übersetzung von Edward Gauvin (EuroComics / IDW)

  • Maggy Garrisson von Lewis Trondheim und Stéphane Oiry, Übersetzung von Emma Wilson (SelfMadeHero)

  • Stay, von Lewis Trondheim und Hubert Chevillard, Übersetzung von Mike Kennedy (Magnetic Press)

  • Wrath of Fantômas, von Olivier Bocquet und Julie Rocheleau, Übersetzung von Edward Gauvin (Titan)

Beste US-Ausgabe von internationalem Material – Asien

Gewinner bei Stimmengleichheit:

  • Katzen des Louvre, von Taiyo Matsumoto, Übersetzung von Michael Arias (VIZ Spiel)

  • Hexenhut Atelier, von Kamome Shirahama, Übersetzung von Stephen Kohler (Kodansha)

Nominierte:

  • BEASTARS, von Paru Itagaki, Übersetzung von Tomo Kimura (VIZ Spiel)

  • Grass, von Keum Suk Gendry-Kim, Übersetzung von Janet Hong (Drawn & Quarterly)

  • Magic Knight Rayearth 25th Anniversary Edition, von CLAMP, Übersetzung von Melissa Tanaka (Kodansha)

  • The Poe Clan, von Moto Hagio, Übersetzung von Rachel Thorn (Fantagraphics)

Beste Archivsammlung / Projekt – Streifen

Gewinner: Krazy Kat: The Complete Color Sundays, von George Herriman, herausgegeben von Alexander Braun (TASCHEN)

Nominierte:

  • Cham: Die besten Comics und Graphic Novelettes, 1839–1862, von David Kunzle (University Press of Mississippi)

  • Ed Leffingwells Little Joe von Harold Gray, herausgegeben von Peter Maresca und Sammy Harkham (Sunday Press Books)

  • The George Herriman Library: Krazy & Ignatz 1916–1918, herausgegeben von R.J. Casey (Fantagraphics)

  • Wahnsinn in Massen: Der wimmelnde Geist von Harrison Cady, von Violet und Denis Kitchen (Beehive Books)

  • Pogo. 6: Clean as a Weasel von Walt Kelly, herausgegeben von Mark Evanier und Eric Reynolds (Fantagraphics)

Beste Archivsammlung / Projekt – Comics

Gewinner: Stan Sakais Usagi Yojimbo: The Complete Grasscutter Artist Select von Stan Sakai, herausgegeben von Scott Dunbier (IDW)

Nominierte:

  • Alay-Oop, von William Gropper (New York Tests Comics)

  • The Complete Crepax, vol. 5: American Stories, herausgegeben von Kristy Valenti (Fantagraphics)

  • Jack Kirbys Dingbat Love, herausgegeben von John Morrow (TwoMorrows)

  • Moonshadow: The Definitive Edition von J.M. DeMatteis, Jon J. Muth, George Pratt, Kent Williams und anderen (Dark Horse Books)

  • Das Miyoko Asagaya Gefühl, von Shinichi Abe, Übersetzung von Ryan Holmberg, herausgegeben von Mitsuhiro Asakawa (Black Hook Press)

Bester Schriftsteller

Gewinner: Mariko Tamaki, Harley Quinn: Breaking Glass (DC); Laura Dean macht immer wieder Schluss mit mir (Erste Sekunde / Macmillan); Archie (Archie)

Nominierte:

  • Bobby Curnow, Geisterbaum (IDW)
  • MK Reed und Greg Means, Penny Nichols (oberstes Regal)
  • Lewis Trondheim, Stay (Magnetische Presse); Maggy Garrisson (SelfMadeHero)
  • G. Willow Wilson, Unsichtbares Königreich (Berger Books / Dark Horse); Frau Marvel (Marvel)
  • Chip Zdarsky, weiße Bäume (Bild); Daredevil, Spider-Man: Lebensgeschichte (Marvel); Afterlift (comiXology Originals)

Bester Schriftsteller / Künstler

Gewinner: Raina Telgemeier, Guts (Scholastic Graphix)

Nominierte:

  • Nina Bunjevac, Bezimena (Fantagraphics)
  • Mira Jacob, Gutes Gespräch (Random House); “Die Wechseljahre” in The Believer (1. Juni 2019)
  • Keum Suk Gendry-Kim, Gras (gezeichnet & vierteljährlich)
  • James Stokoe, Sobek (Shortbox)
  • Tillie Walden, hörst du zu? (Erste Sekunde / Macmillan)

Bestes Penciller / Inker- oder Penciller / Inker-Team

Gewinner: Rosemary Valero-O’Connell, Laura Dean macht immer wieder Schluss mit mir (Erste Sekunde / Macmillan)

Nominierte:

  • Ian Bertram, kleiner Vogel (Bild)
  • Colleen Doran, Schnee, Glas, Äpfel (Dark Horse)
  • Bilquis Evely, The Dreaming (DC)
  • Simon Gane, Geisterbaum (IDW)
  • Steve Pugh, Harley Quinn: Glas brechen (DC)

Bester Maler / Digitalkünstler

Gewinner: Christian Ward, Invisible Kingdom (Berger Books / Dark Horse)

Nominierte:

  • Didier Cassegrain, Schwarzwasserlilien (Europe Comics)
  • Alexandre Clarisse, Teuflischer Sommer (IDW)
  • David Mack, Cover (DC)
  • Léa Mazé, Elma, Das Leben eines Bären, vol. 1: Die große Reise (Europe Comics)
  • Julie Rocheleau, Zorn der Fantômas (Titan)

Bester Cover-Künstler

Gewinner: Emma Rios, Pretty Deadly (Bild)

Nominierte:

  • Jen Bartel, Amsel (Bild-Comics)
  • Francesco Francavilla, Archie, Archie 1955, Archie Vs. Predator II, Cosmo (Archie)
  • David Mack, amerikanische Götter, Fight Club 3 (Dark Horse); Abdeckung (DC)
  • Julian Totino Tedesco, Draufgänger (Wunder)
  • Christian Ward, Maschinengewehr-Zauberer (Dark Horse), Invisible Kingdom (Berger Books / Dark Horse)

Beste Färbung

Gewinner: Dave Stewart, Black Hammer, B.P.R.D.: Der Teufel, den Sie kennen, Hellboy und der BPRD (Dark Horse); Gideon Falls (Bild); Silber Surfer Schwarz, Spider-Man (Marvel)

Nominierte:

  • Lorena Alvarez, Hicotea (Nobrow)
  • Jean-Francois Beaulieu, Mittlerer Westen, Außenposten Null (Bild)
  • Matt Hollingsworth, Batman: Fluch des weißen Ritters, Batman White Knight präsentiert Von Freeze (DC); Kleiner Vogel, November (Bild)
  • Molly Mendoza, Skip (Nobrow)

Beste Beschriftung

Gewinner: Stan Sakai, Usagi Yojimbo (IDW)

Nominierte:

  • Deron Bennett, Batgirl, Grüner Pfeil, Justice League, Martian Manhunter (DC); Canto (IDW); Assassin Nation, Exzellenz (Skybound / Image); Zu trinken und zu essen, vol. 1 (Löwenschmiede); Resonanz (Gewölbe)
  • Jim Campbell, Schwarzes Abzeichen, Coda (BOOM Studios); Riesentage, Holzfäller: Die Form der Freundschaft (BOOM Box!); Rockos modernes Leben nach dem Tod (KaBOOM!); Am Ende Ihrer Leine (Lion Forge); Blade Runner 2019 (Titan); Mall, The Plot, Wasted Space (Gewölbe)
  • Clayton Cowles, Aquaman, Batman, Batman und die Außenseiter, Heroes in Crisis, Superman: Oben am Himmel, Supermans Kumpel Jimmy Olsen (DC); Bittere Wurzel, ziemlich tödlich, mondgeschlagen, Redlands, The Wicked + The Divine (Bild); Reaver (Skybound / Image); Draufgänger, Ghost-Spider, Silver Surfer Black, Superior Spider-Man, Venom (Marvel)
  • Emilie Plateau, Coloured: Das unbesungene Leben von Claudette Colvin (Europe Comics)
  • Tillie Walden, hörst du zu? (Erste Sekunde / Macmillan)

Beste Comics-bezogene Zeitschrift / Journalismus

Gewinnerin: Women Write About Comics, herausgegeben von Nola Pfau und Wendy Browne

Nominierte:

  • Comic Riffs Blog von Michael Cavna mit David Betancourt

  • Das Comics Journal, herausgegeben von Gary Groth, RJ Casey und Kristy Valenti (Fantagraphics)

  • Hogans Gasse, herausgegeben von Tom Heintjes (Hogans Gasse)

  • Tinten: Das Journal der Comics Studies Society, herausgegeben von Qiana Whitted (Ohio State University Press)

  • LAAB Magazine, vol. 4: Dies war dein Leben, herausgegeben von Ronald Wimberly und Josh O’Neill (Beehive Books)

Bestes Comic-Buch

Gewinner: Making Comics von Lynda Barry (Drawn & Quarterly)

Nominierte:

  • Die Kunst des Nichts: 25 Jahre Köter und die Kunst von Patrick McDonnell (Abrams)

  • Das Buch von Weirdo, von Jon B. Cooke (Last Gasp)

  • Grunzen: Die Kunst und unveröffentlichten Comics von James Stokoe (Dark Horse)

  • Logo a Gogo: Branding Popkultur, von Rian Hughes (Korero Press)

  • Screwball! Die Cartoonisten, die die Funnies lustig machten, von Paul Tumey (Bibliothek amerikanischer Comics / IDW)

Beste akademische / wissenschaftliche Arbeit

Gewinner: EC Comics: Race, Shock und Social Protest von Qiana Whitted (Rutgers University Press)

Nominierte:

  • Die Kunst von Pere Joan: Raum-, Landschafts- und Comicform von Benjamin Fraser (University of Texas Press)

  • Die Comics von Rutu Modan: Krieg, Liebe und Geheimnisse, von Kevin Haworth (University Press of Mississippi)

  • The Peanuts Papers: Schriftsteller und Karikaturisten über Charlie Brown, Snoopy & the Gang und den Sinn des Lebens, herausgegeben von Andrew Blauner (Library of America)

  • Massenunterhaltung produzieren: Das Serienleben des gelben Kindes, von Christina Meyer (Ohio State University Press)

  • Frauen-Manga in Asien und darüber hinaus: Vereinigung verschiedener Kulturen und Identitäten, herausgegeben von Fusami Ogi et al. (Palgrave Macmillan)

Bestes Publikationsdesign

Gewinner: Making Comics, entworfen von Lynda Barry (Drawn & Quarterly)

Nominierte:

  • Grunzen: Die Kunst und unveröffentlichten Comics von James Stokoe, entworfen von Ethan Kimberling (Dark Horse)

  • Krazy Kat: The Complete Colour Sundays von George Herriman, entworfen von Anna-Tina Kessler (TASCHEN)

  • Logo a Gogo, entworfen von Rian Hughes (Korero Press)

  • Wahnsinn in Massen: Der wimmelnde Geist von Harrison Cady, entworfen von Paul Kopple und Alex Bruce (Beehive Books)

  • Rusty Brown, entworfen von Chris Ware (Pantheon)

Bester digitaler Comic

Gewinner: Afterlift von Chip Zdarsky und Jason Loo (comiXology Originals)

Nominierte:

  • Black Water Lilies von Michel Bussi, adaptiert von Frédéric Duval und Didier Cassegrain, übersetzt von Edward Gauvin (Europe Comics)

  • Farbig: Das unbesungene Leben von Claudette Colvin, von Tania de Montaigne, adaptiert von Emilie Plateau, übersetzt von Montana Kane (Europe Comics)

  • Elma, Das Leben eines Bären, vol. 1: Die große Reise, von Ingrid Chabbert und Léa Mazé, übersetzt von Jenny Aufiery (Europe Comics)

  • Mare Internum von Der-shing Helmer (comiXology; gumroad.com/l/MIPDF)

  • Geschichten von hinter dem Fenster, von Edanur Kuntman, übersetzt von Cem Ulgen (Europe Comics)

Bestes Webcomic

Gewinner: Fried Rice Comic von Erica Eng

Nominierte:

  • Cabramatta von Matt Huynh

  • Chuckwagon am Ende der Welt, von Erik Lundy

  • Die Augen, von Javi de Castro

  • reMIND von Jason Brubaker

  • Third Shift Society von Meredith Moriarty

Kategorie: Entertainment

Seitenspalte

Coin Master Free Spins Und Münze

Coin Master Free Spins (Freispiele) / Münze Heute Täglich Link Gratis Januar 2021

Jared Leto sagt, dass Morbius, ein Vampir, ein Charakter ist, der ein bisschen näher an mir ist.

Jared Leto sagt, dass Morbius, ein Vampir, ein Charakter ist, der ein bisschen näher an mir ist.

Magie: Die Gathering Black Lotus-Karte wird bei einer Auktion für 511.100 USD verkauft

Magie: Die Gathering Black Lotus-Karte wird bei einer Auktion für 511.100 USD verkauft

Schockierend ist, dass Hitman 3 am meisten eine Geschichte erzählen möchte

Ein Hitman 3-Streamer verbrachte Stunden damit, die ganze Stadt in einen Gefrierschrank zu stellen

Keanu spricht vier Minuten lang über Cyberpunk 2077 und Johnny Silverhand

Cyberpunk 2077 dev bittet die Fans, keinen Sex mehr mit Keanu Reeves zu haben

Magic: Die Gathering Arena kommt morgen auf Android, hier ist was zu erwarten ist

Magic: Die Gathering Arena kommt morgen auf Android, hier ist was zu erwarten ist

Copyright © 2021