Es ist der Nomad nur in Nordamerika, der kurzlebige Nachfolger von Game Gear
Die Feier zum 60-jährigen Jubiläum von Sega geht weiter und das neueste Flashback-Seminar des Unternehmens betrifft einen Prototyp namens “Venus”. Das war der Codename, den Sega dem Nomad gab, dem kurzlebigen Nachfolger des Game Gear und Segas letztem Versuch, Nintendo auf dem Handheld-Markt herauszufordern.
Es scheint, dass Sega vor 30 Jahren (lose) der Reihenfolge der Planeten folgte, als er Dinge benannte, wie Sega-Produzent Hiroyuki Miyazaki in der langen Präambel hier erklärt. Das Game Gear war zum Beispiel “Mercury”, daher machte es Sinn, dass sein Nachfolger “Venus” heißen würde.
Interessant ist, dass viele dieser Codenamen nach dem Start ihrer Einheiten vergeben wurden. Sega rüstete sie nach, um die interne Dokumentation zu verwalten. Die Namenskonvention für Planeten stammt vermutlich vom Sega Saturn, was bedeutet, dass Game Gear (Mercury), Mega Drive Mini (Moon) und Super 32X-Anhang (Mars) ihre Codenamen nachträglich erhalten haben.
Damit ist der Nomad der erste Prototyp, der einen Planeten-Codenamen für die von Sega hergestellte Einheit hat. Es sieht größer aus als der Nomad, aber das liegt wahrscheinlich am asymmetrischen Design des Seriengehäuses des Nomad. Der Nomad hat übrigens viel hinten gepackt – vorne sieht es nicht nach viel aus, aber denken Sie daran, dieses Ding könnte Genesis-Kassetten spielen, also war es keineswegs ein Pocket-Gaming-System.
Was ist mit dem Rest der Planeten? Jupiter sollte ein kartuschenbasierter Nachfolger des Mega Drive / Genesis sein, wurde aber nie auf den Markt gebracht. Neptun war eine Gedankenübung bei der Kombination eines Genesis mit dem 32X-Anhang, aber es ging nicht weiter als bis zur internen Planung. Und es ist interessant, dass Pluto wie ein Sega Saturn mit integrierter Vernetzung aussah. Offensichtlich ist dies die Richtung, in die der Dreamcast 1999 gegangen ist.
Sega stieg danach aus dem Konsolenschläger aus, und natürlich wurde Pluto 2006 aus unserer himmlischen Schlagreihenfolge entfernt. Wer weiß, wie Sega vorgegangen wäre, wenn sie im Hardware-Spiel geblieben wären. Vielleicht hätten wir inzwischen Konsolenprototypen namens Quaoar, Gonggong und Makemake gehabt.